So viele Unterschiede!
Kromis gibt es in vielen verschiedenen Varianten, was das Fellkleid angeht. Zunächst unterscheidet man da zwischen
Rau- oder glatthaarig
Glatthaarige Kromis haben keinerlei Bart im Gesicht, wodurch ihre Schnauze schmaler und manchmal auch etwas länger als bei den rauhaarigen Kromis wirkt. Tatsächlich sind die allgemeinen Maße jedoch die gleichen wie bei einem rauhaarigen Kromi. Das glatte Fell fühlt sich wesentlich seidiger an. Auch wirkt die Rute sowie die sogenannten „Hosen“ an den Hinterläufen deutlich fedriger.
Rauhaarige Kromis tragen immer Bart; mal üppiger - mal eher weniger üppig. Das Fell fühlt sich fester an als die Glatthaarvariante, ist aber immer noch weich. Es ist nicht zu verwechseln mit Stockhaar. Allerdings gibt es das Rauhaar in unterschiedlichen Ausprägungen, was sich auf die spätere Fellpflege auswirkt.
Fast alle rauhaarigen Kromis müssen getrimmt (von Hand gezupft - niemals schneiden!!!) werden; nur sehr wenige benötigen diese regelmäßige Fellpflege nicht. Auch das Trimmhaar selbst ist noch mal sehr unterschiedlich. Kämme oder Bürsten, die bei einem Rauhaar gute Dienste leisten, müssen beim nächsten Rauhaar-Kromi nicht zum selben Erfolg führen. Da bleibt dir wirklich nur eins: ausprobieren.
Ungefähr zwei Drittel der Kromfohrländer sind rauhaarig. Das erklärt sich dadurch, dass sich das raue Fell dominant über das glatte Fell vererbt. Da Cataleya reinerbig rauhaarig ist, sind bei ihr niemals glatthaarige Welpen zu erwarten; selbst wenn ich ihr einen glatthaarigen Partner aussuchen würde.
Beide Fell-Varianten haben ihre Anhänger und werden innig geliebt. Ich sage immer: Die glatten sind die eleganten unter den Kromis, während die rauen frech aussehen.
Rauhaarige Kromis tragen immer Bart; mal üppiger - mal eher weniger üppig. Das Fell fühlt sich fester an als die Glatthaarvariante, ist aber immer noch weich. Es ist nicht zu verwechseln mit Stockhaar. Allerdings gibt es das Rauhaar in unterschiedlichen Ausprägungen, was sich auf die spätere Fellpflege auswirkt.
Fast alle rauhaarigen Kromis müssen getrimmt (von Hand gezupft - niemals schneiden!!!) werden; nur sehr wenige benötigen diese regelmäßige Fellpflege nicht. Auch das Trimmhaar selbst ist noch mal sehr unterschiedlich. Kämme oder Bürsten, die bei einem Rauhaar gute Dienste leisten, müssen beim nächsten Rauhaar-Kromi nicht zum selben Erfolg führen. Da bleibt dir wirklich nur eins: ausprobieren.
Ungefähr zwei Drittel der Kromfohrländer sind rauhaarig. Das erklärt sich dadurch, dass sich das raue Fell dominant über das glatte Fell vererbt. Da Cataleya reinerbig rauhaarig ist, sind bei ihr niemals glatthaarige Welpen zu erwarten; selbst wenn ich ihr einen glatthaarigen Partner aussuchen würde.
Beide Fell-Varianten haben ihre Anhänger und werden innig geliebt. Ich sage immer: Die glatten sind die eleganten unter den Kromis, während die rauen frech aussehen.
Kurz - mittel - lang
Sowohl rau- als auch glatthaarige Kromis gibt es in allen drei Felllängen. Die Felllänge wird am Widerrist des Kromis gemessen. Dabei gilt:
- unter 3 cm = kurz
- 3 - 7 cm = mittel
- ab 7 cm = lang
Hell- oder dunkel geboren
Dunkelgeborene sind Kromis, die mit bereits kräftig braunen Abzeichen auf die Welt kommen. Meist hellen diese Abzeichen im Laufe der ersten Lebensmonate mehr oder weniger stark auf. Kabou und Cataleya sind beispielsweise beide dunkel geboren. Kabou hellte nur wenig auf, während Cataleyas Abzeichen doch recht stark verblassten; vor allem im Gesicht. Schau dir gern die Vergleichsfotos unter den Verlinkungen an.
Hellgeborene Kromis kommen mit hellbeige- oder creme-farbenen bis kaum sichtbaren Abzeichen auf die Welt. Sie dunkeln in der Regel mehr oder weniger kräftig nach. In Palaneri’s A-Wurf gab es 5 sehr hellgeborene und 4 dunkelgeborene Welpen. Schau mal nach, dann siehst du den Unterschied ganz schnell. Auch der Vater des A-Wurfs war ein Hellgeborener. Er dunkelte jedoch so kräftig nach, dass man ihm später überhaupt nicht mehr ansah.
Grundsätzlich sind bei Kromis kräftige Abzeichen auf reinem Weiß gewünscht. Trotzdem dürfen auch Hellgeborene in die Zucht. Sie bekommen dann allerdings eine Zuchtauflage: Sie dürfen nicht mit einem anderen hellgeborenen Kromi verpaart werden, sondern benötigen einen dunkelgeborenen Partner. Da sich dunkel dominant über hell vererbt, wird so vermieden, dass zu viele hell geborene Kromis das Licht der Welt erblicken.
Hellgeborene Kromis kommen mit hellbeige- oder creme-farbenen bis kaum sichtbaren Abzeichen auf die Welt. Sie dunkeln in der Regel mehr oder weniger kräftig nach. In Palaneri’s A-Wurf gab es 5 sehr hellgeborene und 4 dunkelgeborene Welpen. Schau mal nach, dann siehst du den Unterschied ganz schnell. Auch der Vater des A-Wurfs war ein Hellgeborener. Er dunkelte jedoch so kräftig nach, dass man ihm später überhaupt nicht mehr ansah.
Grundsätzlich sind bei Kromis kräftige Abzeichen auf reinem Weiß gewünscht. Trotzdem dürfen auch Hellgeborene in die Zucht. Sie bekommen dann allerdings eine Zuchtauflage: Sie dürfen nicht mit einem anderen hellgeborenen Kromi verpaart werden, sondern benötigen einen dunkelgeborenen Partner. Da sich dunkel dominant über hell vererbt, wird so vermieden, dass zu viele hell geborene Kromis das Licht der Welt erblicken.
Forellenflecken
Forellenflecken nennen wir diese kleinen braunen Punkte auf dem eigentlich weißen Fellanteil. Viele finden diese auch Tickings genannten kleinen, braunen Spots total süß. Fast alle Kromis aus Palaneri’s A-Wurf haben diese Forellenflecken abbekommen; bei Fiete sind sie besonders intensiv. Schau dir ruhig mal alle Palaneri's heute an und vergleiche selbst.
Aber die Forellenflecken entsprechen nicht dem Rassestandard. Kromis mit Forellenflecken können Trotzdem zur Zucht zugelassen werden, allerdings bekommen sie dann die Zuchtauflage, dass sie einen Partner mit „reinweiß“ benötigen.
Aber die Forellenflecken entsprechen nicht dem Rassestandard. Kromis mit Forellenflecken können Trotzdem zur Zucht zugelassen werden, allerdings bekommen sie dann die Zuchtauflage, dass sie einen Partner mit „reinweiß“ benötigen.
Körperzeichnung
So weit ich weiß, gibt es niemanden, der voraussagen könnte, wie sich die Abzeichen bei künftigen Welpen einer Verpaarung ausprägen werden. Das ist wirklich ein totales Überraschungspaket, das erst bei der Geburt der Welpen (im wahrsten Sinne) ausgepackt wird.
Von wenigen braunen Abzeichen und sehr großem Weißanteil bis hin zu fast komplett braun ist tatsächlich alles möglich. Gewünscht sind mehrere, klar abgegrenzte braune Abzeichen. Genauer kannst du es im Rassestandard nachlesen.
Häufig hört man in diesem Zusammenhang noch „Sattel-“ und „Mantelzeichnung“. Diese Bezeichnungen sind nahezu selbsterklärend. Eine Sattelzeichnung liegt wie ein Pferdesattel mittig auf dem Rücken und läuft seitlich über den Rippen aus. Sie gehört durchaus zum Rassestandard.
Eine Mantelzeichnung hingegen ist viel größer: Sie erstreckt meist über den gesamten Rücken, nahezu vollständig über beide Seiten und läuft häufig auch noch etwas in die Beine. Als ob sich der Kromi mal eben einen langen, braunen Mantel übergeworfen hätte. Auch Kromis mit Mantelzeichnung werden zur Zucht zugelassen. Sie bekommen dann die Zuchtauflage für einen „standardgemäß gezeichneten" Partner.
Unser bester Kumpel Anton (Avari vom Rieth Teich) trug einen ganz klassischen Mantel und war (trotzdem) ein sehr erfolgreicher Deckrüde. Fotos von ihm findest du bei nahezu jedem Braunschweiger Kromi-Spaziergang.
Von wenigen braunen Abzeichen und sehr großem Weißanteil bis hin zu fast komplett braun ist tatsächlich alles möglich. Gewünscht sind mehrere, klar abgegrenzte braune Abzeichen. Genauer kannst du es im Rassestandard nachlesen.
Häufig hört man in diesem Zusammenhang noch „Sattel-“ und „Mantelzeichnung“. Diese Bezeichnungen sind nahezu selbsterklärend. Eine Sattelzeichnung liegt wie ein Pferdesattel mittig auf dem Rücken und läuft seitlich über den Rippen aus. Sie gehört durchaus zum Rassestandard.
Eine Mantelzeichnung hingegen ist viel größer: Sie erstreckt meist über den gesamten Rücken, nahezu vollständig über beide Seiten und läuft häufig auch noch etwas in die Beine. Als ob sich der Kromi mal eben einen langen, braunen Mantel übergeworfen hätte. Auch Kromis mit Mantelzeichnung werden zur Zucht zugelassen. Sie bekommen dann die Zuchtauflage für einen „standardgemäß gezeichneten" Partner.
Unser bester Kumpel Anton (Avari vom Rieth Teich) trug einen ganz klassischen Mantel und war (trotzdem) ein sehr erfolgreicher Deckrüde. Fotos von ihm findest du bei nahezu jedem Braunschweiger Kromi-Spaziergang.
Maske & Blesse
Als Maske bezeichnet man die dunkle Gesichtszeichnung. Diese sollte möglichst symmetrisch sein und dabei die Augen komplett umfassen. Die Kippohren sollten ebenfalls komplett braun sein, wie auch die Kromi-Wangen.
Gewünscht ist eine gerade Blesse mittig im Gesicht, die beim ausgewachsenen Kromi mindestens 0,5 cm breit sein sollte.
Gewünscht ist eine gerade Blesse mittig im Gesicht, die beim ausgewachsenen Kromi mindestens 0,5 cm breit sein sollte.