Wettbewerbe
Zunächst finden auf einer Ausstellung alle Rasse-Wettbewerbe statt, bei denen die jeweils besten der einzelnen Klassen ermittelt werden. Dabei werden Rüden und Hündinnen getrennt voneinander beurteilt. Die Rüden machen immer den Anfang. Wenn in allen Klassen Kromis gemeldet wurden, finden erstmal 14 Beurteilungen statt:
Wettbewerb um den besten Rüden in der
Wettbewerb um die beste Hündin in der
Bereits in den jeweiligen Durchgängen 1-6 erhalten die ausgestellten Hunde ihre Formwertnoten sowie gegebenenfalls ihre Platzierung innerhalb ihrer Klasse.
Anschließend geht es auf internationalen und nationalen Rassehunde-Ausstellungen (IRA & NRA) mit den nachstehenden Wettbewerben weiter. Auf Spezial- und Gemeinschafts-Rassehunde-Ausstellungen (SRA & GRA) finden nicht alle dieser Wettbewerbe statt.
Wettbewerb um den besten Rüden in der
- Veteranenklasse
- Jüngstenklasse
- Jugendklasse
- Zwischenklasse
- Championklasse
- offenen Klasse
- Die jeweils besten Rüden der Zwischen-, Champion- und offenen Klasse treten nun gemeinsam um das CAC und auf Internationalen Ausstellungen um das CACIB an; sofern sie mindestens mit Vorzüglich bewertet wurden.
Es erhält also nur ein einziger Rüde je Rasse das CAC und auf Internationalen Ausstellungen zusätzlich das CACIB.
Wettbewerb um die beste Hündin in der
- Veteranenklasse
- Jüngstenklasse
- Jugendklasse
- Zwischenklasse
- Championklasse
- offenen Klasse
- Nun treten die jeweils besten Hündinnen der Zwischen-, Champion- und offenen Klasse gemeinsam um das CAC und auf Internationalen Ausstellungen um das CACIB an - sofern sie mindestens mit Vorzüglich bewertet wurden.
Es bekommt also nur eine einzige Hündin je Rasse das CAC und auf Internationalen Ausstellungen zusätzlich das CACIB.
Bereits in den jeweiligen Durchgängen 1-6 erhalten die ausgestellten Hunde ihre Formwertnoten sowie gegebenenfalls ihre Platzierung innerhalb ihrer Klasse.
Anschließend geht es auf internationalen und nationalen Rassehunde-Ausstellungen (IRA & NRA) mit den nachstehenden Wettbewerben weiter. Auf Spezial- und Gemeinschafts-Rassehunde-Ausstellungen (SRA & GRA) finden nicht alle dieser Wettbewerbe statt.
BESTER Veteran der Rasse
Der Rüde, der in der Veteranenklasse das V1 erhalten hat, tritt gegen die Hündin mit dem V1 aus der Veteranenklasse an. Beide müssen sich gleichzeitig im Ring präsentieren. Aus diesem direkten Vergleich heraus benennt der Ringrichter den besten Veteran.
Beide Veteranenhunde nehmen jedoch unabhängig von dieser Entscheidung an dem Wettbewerb um den BOB teil.
Beide Veteranenhunde nehmen jedoch unabhängig von dieser Entscheidung an dem Wettbewerb um den BOB teil.
BESTER JUGENDHUND der Rasse
Der Rüde, der in der Jugendklasse das V1 erhalten hat, tritt gegen die Hündin mit dem V1 aus der Jugendklasse an. Beide müssen sich gleichzeitig im Ring präsentieren. Aus diesem direkten Vergleich heraus benennt der Ringrichter den besten Jugendhund.
Beide Jugendhunde nehmen jedoch unabhängig von dieser Entscheidung an dem Wettbewerb um den BOB teil.
Beide Jugendhunde nehmen jedoch unabhängig von dieser Entscheidung an dem Wettbewerb um den BOB teil.
BESTER RÜDE & BESTE HÜNDIN
Dies ist ein optionaler Wettbewerb, der dem BOB-Wettbewerb vorangestellt werden kann.
Auf IRA sind sind je Geschlecht drei Kromis teilnahmeberechtigt:
Auf NRA, SRA & GRA sind je Geschlecht fünf Kromis teilnahmeberechtigt:
Zunächst stehen nur die vorgenannten Rüden aller Klassen gemeinsam um den "Besten Rüden" im Wettbewerb.
Anschließend treten die vorgenannten Hündinnen aller Klassen gleichzeitig um die "Beste Hündin" an.
Auf IRA sind sind je Geschlecht drei Kromis teilnahmeberechtigt:
- V1-Rüde und V1-Hündin der Jugendklasse
- der Rüde und die Hündin, die das CACIB gewonnen haben
- V1-Rüde und V1-Hündin der Veteranenklasse
Auf NRA, SRA & GRA sind je Geschlecht fünf Kromis teilnahmeberechtigt:
- V1-Rüde und V1-Hündin der Jugendklasse
- die Rüden und Hündinnen, die in der Zwischen-, offenen und Championklasse eine Anwartschaften auf den deutschen Champion VDH oder Klub erhalten haben
- V1-Rüde und V1-Hündin der Veteranenklasse
Zunächst stehen nur die vorgenannten Rüden aller Klassen gemeinsam um den "Besten Rüden" im Wettbewerb.
Anschließend treten die vorgenannten Hündinnen aller Klassen gleichzeitig um die "Beste Hündin" an.
BOB (Best of Breed) & BOS (Best of Opposite Sex)
(Bester Hund der Rasse & Beste(r) des anderen Geschlechts)
Haben die Wettbewerbe Bester Rüde & Beste Hündin stattgefunden, konkurrieren nur die beiden Kromis um den BOB, die den jeweiligen Wettbewerb gewonnen haben. Der Zweitplatzierte ist dann BOS.
Hat diese "Vorentscheidung" nicht stattgefunden, treten nun alle Rüden- und Hündinnen-Gewinner gleichzeitig gegeneinander um den BOB und den BOS an. Es gelten die gleichen Teilnahmevoraussetzungen wie für den besten Rüden und die Beste Hündin:
Auf IRA treten nun sechs Rüden und Hündinnen im direkten Vergleich gegeneinander an:
Auf NRA, SRA & GRA treten bis zu zehn Rüden und Hündinnen im direkten Vergleich gegeneinander an:
- Auf jeder IRA und NRA muss der BOB für jede Rasse vom Ringrichter gekürt werden.
- Auf jeder SRA und GRA kann der BOB für jede Rasse vom Ringrichter gekürt werden.
- Neben dem BOB muss der Ringrichter auch den BOS benennen.
Haben die Wettbewerbe Bester Rüde & Beste Hündin stattgefunden, konkurrieren nur die beiden Kromis um den BOB, die den jeweiligen Wettbewerb gewonnen haben. Der Zweitplatzierte ist dann BOS.
Hat diese "Vorentscheidung" nicht stattgefunden, treten nun alle Rüden- und Hündinnen-Gewinner gleichzeitig gegeneinander um den BOB und den BOS an. Es gelten die gleichen Teilnahmevoraussetzungen wie für den besten Rüden und die Beste Hündin:
Auf IRA treten nun sechs Rüden und Hündinnen im direkten Vergleich gegeneinander an:
- V1-Rüde und V1-Hündin der Jugendklasse
- der Rüde und die Hündin, die das CACIB gewonnen haben
- V1-Rüde und V1-Hündin der Veteranenklasse
Auf NRA, SRA & GRA treten bis zu zehn Rüden und Hündinnen im direkten Vergleich gegeneinander an:
- V1-Rüde und V1-Hündin der Jugendklasse
- die Rüden und Hündinnen, die in der Zwischen-, offenen und Championklasse eine Anwartschaften auf den deutschen Champion VDH oder Klub erhalten haben
- V1-Rüde und V1-Hündin der Veteranenklasse
Big (Best in FCI-Group)
Diesen Wettbewerb gibt es lediglich bei IRA und NRA. Er findet als einer der letzten Wettbewerbe erst dann statt, wenn alle Rasse-internen Wettbewerbe beendet wurden - also gegen Ende der Ausstellung.
Die BOB aller Rassen nehmen an diesem Gruppenwettbewerb teil. Die Gruppenzuteilung richtet sich nach den FCI-Gruppen. Es gibt 10 verschiedene FCI-Gruppen. Also gibt es auch 10 Gruppenwettbewerbe.
Die Kromfohrländer gehören zur Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde. Demnach tritt der BOB der Kromfohrländer gegen alle anderen BOBs an, die ebenfalls zu dieser Gruppe der Gesellschafts- und Begleithunde gehören.
Die FCI-Gruppe 9 ist in elf verschiedene Sektionen unterteilt, auf die sich insgesamt 26 Rassen in verschiedensten Varietäten verteilen. So können in unserem Gruppenwettbewerb bis zu 35 BOBs konkurrieren. Lediglich die besten 3 davon werden platziert.
Bisher gab es nur eine einzige Kromfohrländerin, die es in diesem BIG-Wettbewerb in eine Platzierung geschafft hat: Delta vom glatten Kiesel landete einmal auf dem dritten BIG-Platz. Ansonsten scheiden die Kromfohrländer meistens schon im Vorring aus.
Schau dir ruhig mal an, welche Rassen zur Gruppe der Gesellschafts- und Begleithunde gehören. Meine Meinung: Der Kromi sieht viel zu "normal" aus und erfüllt nicht das in dieser Gruppe so beliebte "Kindchen-Schema". Deshalb haben wir in diesem Wettbewerb meistens keine Chance.
Die BOB aller Rassen nehmen an diesem Gruppenwettbewerb teil. Die Gruppenzuteilung richtet sich nach den FCI-Gruppen. Es gibt 10 verschiedene FCI-Gruppen. Also gibt es auch 10 Gruppenwettbewerbe.
Die Kromfohrländer gehören zur Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde. Demnach tritt der BOB der Kromfohrländer gegen alle anderen BOBs an, die ebenfalls zu dieser Gruppe der Gesellschafts- und Begleithunde gehören.
Die FCI-Gruppe 9 ist in elf verschiedene Sektionen unterteilt, auf die sich insgesamt 26 Rassen in verschiedensten Varietäten verteilen. So können in unserem Gruppenwettbewerb bis zu 35 BOBs konkurrieren. Lediglich die besten 3 davon werden platziert.
Bisher gab es nur eine einzige Kromfohrländerin, die es in diesem BIG-Wettbewerb in eine Platzierung geschafft hat: Delta vom glatten Kiesel landete einmal auf dem dritten BIG-Platz. Ansonsten scheiden die Kromfohrländer meistens schon im Vorring aus.
Schau dir ruhig mal an, welche Rassen zur Gruppe der Gesellschafts- und Begleithunde gehören. Meine Meinung: Der Kromi sieht viel zu "normal" aus und erfüllt nicht das in dieser Gruppe so beliebte "Kindchen-Schema". Deshalb haben wir in diesem Wettbewerb meistens keine Chance.
Alle Sektionen der FCI-Gruppe 9:
Sektion 1: Bichons und verwandte Rassen
- Bichon Frise
- Bologneser
- Havaneser
- Malteser
- Coton de Tuléar
- Löwchen
Sektion 2: Pudel
- Groß-Pudel
- braun, weiß & schwarz
- grau & falb
- Klein-Pudel
- braun, weiß & schwarz
- grau & falb
- braun, weiß & schwarz
- Zwerg-Pudel
- braun, weiß & schwarz
- grau & falb
- braun, weiß & schwarz
- Toy-Pudel
Sektion 3: Kleine belgische Hunderassen
- Belgischer Griffon
- Brüsseler Griffon
- Brabanter Griffon
Sektion 4: Haarlose Hunde
- Chinesischer Schopfhund
- haarlos
- Powder Puff
- haarlos
Sektion 5: Tibetanische Rassen
- Lhasa Apso
- Shih Tzu
- Tibet-Spaniel
- Tibet-Terrier
Sektion 6: Chihuahueno
- Chihuahua
- langhaarig
- kurzhaarig
Sektion 7: Englische Gesellschaftsspaniel
- Cavalier King Charles Spaniel
- Black & Tan
- Ruby
- Blenheim
- Tricolor
- King Charles Spaniel
- Black & Tan
- Ruby
- Blenheim
- Tricolor
Sektion 8: Japanische Spaniel und Pekingesen
- Pekingese
- Japan-Chin
Sektion 9: Kontinentale Zwergspaniel und andere
- Papillon
- Phalène
- Russischer Toy
- Glatthaar
- Langhaar
Sektion 10: Kromfohrländer
Kromfohrländer
Sektion 11: Kleine doggenartige Hund
- Mops
- Ailber
- Apricot mit schwarzer Maske
- Hellffalbfarben
- schwarz
- Französische Bulldogge
- Boston Terrier
BIS (Best in Show)
Bei IRA und NRA konkurrieren die 10 Gewinner der BIG um den Titel Bester Hund der Rasseunde-Ausstellung. Da bisher noch kein Kromfohrländer den BIG gewonnen hat, konnte auch noch kein Kromfohrländer an diesem Wettbewerb teilnehmen.
Erstreckt sich die IRA oder NRA über mehrere Tage gibt es zwei Möglichkeiten, den BIS zu ermitteln:
Bei SRA und GRA mit mehreren Rassen nehmen alle BOBs am BIS-Wettbewerb teil.
Erstreckt sich die IRA oder NRA über mehrere Tage gibt es zwei Möglichkeiten, den BIS zu ermitteln:
- Alle 10 BIG-Gewinner nehmen gleichzeitig an diesem Wettbewerb teil.
- An jedem Ausstellungstag wird ein Tagessieger ermittelt. Nur die Tagessieger konkurrieren um den BIS.
Bei SRA und GRA mit mehreren Rassen nehmen alle BOBs am BIS-Wettbewerb teil.
Veteranen-Wettbewerb
Dies ist ein optionaler Wettbewerb. Er findet also nicht auf allen Ausstellungen statt.
Wenn er durchgeführt wird, treten hier diejenigen gegeneinander an, die bei dieser Ausstellung "Bester Veteran der Rasse" geworden sind. Das bedeutet, es nimmt nur ein Hund jeder Rasse teil. Ich glaube, es gibt inzwischen an die 400 vom VDH anerkannte Hunderassen. Theoretisch könnte dieser Wettbewerb also riesig werden. Praktisch werden jedoch verhältnismäßig wenige Veteranen-Hunde ausgestellt.
Ich habe leider keine Statistik dazu gefunden. Daher habe ich mir mal die Mühe gemacht, dies für unsere erste Ausstellung 2023 händisch auszuzählen:
Warum maximal 86? Nun ja, in jedem Wettbewerb können immer weniger Teilnehmer sein als tatsächlich gemeldet wurden.
Nur die besten drei Veteranen in diesem Wettbewerb werden platziert.
Kabou ist bei dieser Ortenau-Schau der einzig gemeldete Veteran bei den Kromis. Das bedeutet: Wenn er sein Testosteron unter Kontrolle hat und ich ihn einigermaßen präsentiere, sollte er eigentlich ziemlich sicher - weil außer Konkurrenz - ein V1 und somit auch den Titel "Bester Veteran der Kromfohrländer" ergattern. Damit wäre er für den großen Veteranenwettbewerb qualifiziert.
Aber das ist auch schon alles, worauf ich für Kabou hoffe. Wie ich schon bei den BIG geschrieben habe, gehören die Kromfohrländer nicht gerade zu den beliebtesten Hunden der Zuchtrichter. Insofern gehe ich fest davon aus, dass wir bei dem Veteranenwettbewerb bereits in der Vorrunde ausscheiden.
Trotzdem würde ich nicht vorzeitig die Ausstellung verlassen, sondern bleiben und an diesem Wettbewerb teilnehmen. Für mich gehört das einfach dazu.
Ich stelle meine Hunde nicht nur für mich und eventuelle Titel aus. Ich mache das auch für die Rasse der Kromfohrländer. Dafür, dass sie mehr wahrgenommen wird. Dass sie bekannter wird. Und das erreichen wir nur bedingt, wenn wir uns lediglich am kleinen Ring im Rassewettbewerb präsentieren. Dort sehen nur die Menschen die Kromfohrländer, die ganz gezielt diesen Ring aufsuchen.
Die Abschlusswettbewerbe finden jedoch im großen Ehrenring statt. Und da stehen auch Zuschauer, die bisher noch nie etwas von Kromfohrländern gehört haben. Das ist sozusagen mein ganz persönlicher Beitrag für die Öffentlichkeitsarbeit des RZV der Kromfohrländer.
Wenn er durchgeführt wird, treten hier diejenigen gegeneinander an, die bei dieser Ausstellung "Bester Veteran der Rasse" geworden sind. Das bedeutet, es nimmt nur ein Hund jeder Rasse teil. Ich glaube, es gibt inzwischen an die 400 vom VDH anerkannte Hunderassen. Theoretisch könnte dieser Wettbewerb also riesig werden. Praktisch werden jedoch verhältnismäßig wenige Veteranen-Hunde ausgestellt.
Ich habe leider keine Statistik dazu gefunden. Daher habe ich mir mal die Mühe gemacht, dies für unsere erste Ausstellung 2023 händisch auszuzählen:
- Zur Ortenau-Schau 2023 wurden insgesamt 2.439 Hunde gemeldet.
- Wenn ich mich nicht verzählt habe, verteilen sich diese Hunde auf 244 verschiedene Rassen bzw. deren Varietäten.
- Nur 135 Hunde konnte ich in der Veteranenklasse zählen. Das sind gerade mal 5,5% aller gemeldeten Hunde.
- Meines Erachtens verteilen sich die 135 Veteranen auf 86 verschiedene Rassen bzw. deren Varietäten.
- Also treten im Veteranenwettbewerb auf der Ortenau-Schau maximal 86 Veteranen gegeneinander an.
Warum maximal 86? Nun ja, in jedem Wettbewerb können immer weniger Teilnehmer sein als tatsächlich gemeldet wurden.
- Manche erscheinen erst gar nicht oder
- ziehen ihre Meldung zurück.
- Hin und wieder wird auch mal ein Hund disqualifiziert oder
- nicht nicht bewertet.
- Andere - vor allem solche, die sich trotz Qualifizierung bei den großen Abschlusswettbewerben wie BIG, BIS, Veteranenwettbewerb etc. von vornherein keine Chancen ausrechnen - bleiben nicht bis zum Ende der Rassehunde-Ausstellung. Sie verlassen die Veranstaltung schon Stunden vorher, nachdem sie ihren Richterbericht und ihre Urkunde aus ihrem Rasse-Wettbewerb erhalten haben.
Nur die besten drei Veteranen in diesem Wettbewerb werden platziert.
Kabou ist bei dieser Ortenau-Schau der einzig gemeldete Veteran bei den Kromis. Das bedeutet: Wenn er sein Testosteron unter Kontrolle hat und ich ihn einigermaßen präsentiere, sollte er eigentlich ziemlich sicher - weil außer Konkurrenz - ein V1 und somit auch den Titel "Bester Veteran der Kromfohrländer" ergattern. Damit wäre er für den großen Veteranenwettbewerb qualifiziert.
Aber das ist auch schon alles, worauf ich für Kabou hoffe. Wie ich schon bei den BIG geschrieben habe, gehören die Kromfohrländer nicht gerade zu den beliebtesten Hunden der Zuchtrichter. Insofern gehe ich fest davon aus, dass wir bei dem Veteranenwettbewerb bereits in der Vorrunde ausscheiden.
Trotzdem würde ich nicht vorzeitig die Ausstellung verlassen, sondern bleiben und an diesem Wettbewerb teilnehmen. Für mich gehört das einfach dazu.
Ich stelle meine Hunde nicht nur für mich und eventuelle Titel aus. Ich mache das auch für die Rasse der Kromfohrländer. Dafür, dass sie mehr wahrgenommen wird. Dass sie bekannter wird. Und das erreichen wir nur bedingt, wenn wir uns lediglich am kleinen Ring im Rassewettbewerb präsentieren. Dort sehen nur die Menschen die Kromfohrländer, die ganz gezielt diesen Ring aufsuchen.
Die Abschlusswettbewerbe finden jedoch im großen Ehrenring statt. Und da stehen auch Zuschauer, die bisher noch nie etwas von Kromfohrländern gehört haben. Das ist sozusagen mein ganz persönlicher Beitrag für die Öffentlichkeitsarbeit des RZV der Kromfohrländer.
Paarklassen-Wettbewerb
Auch dies ist ein optionaler Wettbewerb der nicht auf allen Ausstellungen stattfindet.
Bei diesem Wettbewerb wird das idealtypische Paar gesucht.
An so einem Paarklassen-Wettbewerb nehme ich erstmals 2023 in Offenburg bei der 34. Ortenau-Schau mit Kabou und Amali teil. Ich finde, dass Amali ihrem Vater Kabou sehr ähnlich sieht, weshalb ich es einfach mal versuchen möchte.
Ich bin schon sehr auf das Leinenchaos gespannt, dass Amali dort präsentieren wird...
Bei diesem Wettbewerb wird das idealtypische Paar gesucht.
- Ein Paar besteht aus einem Rüden und einer Hündin,
- die dem gleichen Eigentümer gehören.
- Beide müssen in der Einzelbewertung am gleichen Tag mindestens ein "Gut" als Bewertung erreicht haben oder in der Veteranenklasse ausgestellt worden sein.
- Der Eigentümer präsentiert seine beiden Hunde gleichzeitig im Ring.
An so einem Paarklassen-Wettbewerb nehme ich erstmals 2023 in Offenburg bei der 34. Ortenau-Schau mit Kabou und Amali teil. Ich finde, dass Amali ihrem Vater Kabou sehr ähnlich sieht, weshalb ich es einfach mal versuchen möchte.
Ich bin schon sehr auf das Leinenchaos gespannt, dass Amali dort präsentieren wird...
Zuchtgruppen-Wettbewerb
- mindestens drei und höchstens fünf Hunde derselben Rasse und Varietät
- ungeachtet des Geschlechts
- von der gleichen Person gezüchtet (gleicher Zuchtname)
- müssen sich jedoch nicht in deren Eigentum befinden
- Alle müssen am gleichen Tag in der Einzelbewertung mindestens mit "Gut" bewertet oder in der Veteranenklasse ausgestellt worden sein.
Also:
Sollten sich mal mindestens drei Palaneri's zur selben Ausstellung anmelden, wäre ich überglücklich, diese auch im Zuchtgruppen-Wettbewerb zu sehen. Ich würde - sofern es mir irgendwie möglich ist - dafür extra zu der entsprechenden Ausstellung anreisen und sogar die Mehrkosten dafür übernehmen.
Nachzuchtgruppen-Wettbewerb
- ein Zuchtrüde (z.B. Kabou) oder eine Zuchthündin (z.B. Cataleya)
- mit mindestens drei und höchstens fünf seiner bzw. ihrer Nachkommen der ersten Generation
- aus mindestens zwei verschiedenen Würfen
- ungeachtet des Geschlechts der präsentierten Nachkommen
- Alle Hunde müssen bei irgendeiner Ausstellung in der Einzelbewertung schon mal mindestens mit "Gut" bewertet oder in der Veteranenklasse ausgestellt worden sein.
- Mindestens zwei müssen direkt am Tag des Paarklassen-Wettbewerbs in der Einzelbewertung vorgestellt worden sein.
Hier gilt das Gleiche:
Melden sich mindestens drei Palaneri's zur selben Ausstellung an, auf der ich mit der Mutterhündin vertreten bin, freue ich mich sehr, wenn wir gemeinsam im Nachzuchtgruppen-Wettbewerb antreten. Auch dafür würde ich die Mehrkosten übernehmen.